|
![]() |
![]() Mathias ZieglerWiener Zeitung |
Johann Ziegler war Slowene und ab 1941 als Übersetzer im Kriegsdienst, erst in Frankreich und dann am Balkan, wo die Wehrmacht Partisanen bekämpfte....
Blau und Schwarz wollen den Wirtschaftsstandort Österreich stärken – die Finanzierung versprochener Entlastungen ist fraglich.
Die Ökonomin Sigrid Stagl ist Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres 2024. Beim Klimaschutz setzt sie auf Mitgestaltung statt Verzicht.
Im Winter zu trocken, im Sommer zu heiß – so wichtig ein gutes Raumklima ist, so schwierig ist es zu erreichen.
Die Energiewende bringt neue „Green Jobs“ mit sich. Denen muss man aber erst einmal gewachsen sein.
Beim Liesingbach wird nicht bloß die Natur sich selbst überlassen.
WZ-Redakteur Mathias Ziegler hat sich an einem Homeoffice-Tag mit einer aktuellen Studie zur neuen Arbeitswelt auseinandergesetzt.
Das Quecksilberverbot der EU sorgt für ein unlösbar scheinendes Tarifproblem – und die Sorge, dass es bald noch weniger Kassenzahnärzt:innen geben...
Auch wenn ihr Anteil steigt, haben es Frauen härter als Männer. Lässt sich das ändern?
Die WZ hat mit Altenbetreuer:innen darüber gesprochen, wie sie sich ihren eigenen Lebensabend vorstellen.
Projekttage und Themenblöcke für mehr Selbständigkeit beim Lernen: Wie unser Schulsystem revolutioniert werden könnte.
Quereinsteiger:innen als Lehrkräfte bringen neue Perspektiven in den Schulalltag. Ihr Einstieg ist aber ein Sprung ins eiskalte Wasser.
Wer das tut, verschenkt Lebenszeit. Und wer dann die Zeitaufzeichnung frisiert, begeht Urkundenfälschung.
In Hainburg an der Donau ist die Freiwillige Feuerwehr ein wichtiger Integrationsfaktor, und zwar schon im Kinder- und Jugendbereich.
Tempolimits sind gut für die Verkehrssicherheit, für die Gesundheit, für das Klima – und manchmal auch für das Ortsbild.
Jene Bevölkerungsgruppen, die sie am härtesten trifft, können sich am schwersten davor schützen. Weil Förderungen sie oft nicht erreichen.