Kardinalfehler der Corona-Aufarbeitung und die Konsequenzen: Es gibt zwei dringliche Aufgaben!
Dies ist ein Open-Source-Beitrag. Der Berliner Verlag gibt allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten.
Archimedes, einer der bedeutendsten Mathematiker und Physiker, soll etwa 212 v. Chr. Kreise in den Sand zeichnend vor römischen Soldaten den Ausspruch getan haben: „Störe meine Kreise nicht“, was einen von ihnen so sehr geärgert hat, dass er Archimedes mit dem Schwert tötete. Dieser Spruch bedeutet, dass ein Kreis eine geschlossene Figur ist, abgerundet, ohne Ecken, er symbolisiert Harmonie und dergleichen.
Der Ausdruck Kreis wird deshalb auch verwendet, um (geschlossene) Personengruppen zu bezeichnen; etwa von Personen, die etwas gemeinsam haben, unter sich bleiben wollen und andere ausgrenzen. Dieses Merkmal hat Soziologen wie Niklas Luhmann bewogen, soziale Systeme als operationell geschlossene, selbstbezügliche Systeme zu begreifen. Soziale Prozesse, etwa von Eliten, können in diesem Sinne als horizontale Kreise gedacht werden – sie wollen nicht gestört werden.
Zum 70. Todestag von Albert Einstein: Das Genie als Pazifist
17.04.2025
Als vertikaler Kreis in Form eines „Regelkreises“ werden in der Sozialkybernetik, etwa in der Managementkybernetik, soziale Systeme abgebildet. Das Management eines Betriebs ist der Regler und der eigentliche Betrieb das Regelobjekt, wobei betriebliche Messzahlen den Istwert des Funktionierens des Betriebes abbilden.
Wenn die Istwerte aufgrund von Störungen von den Sollwerten des Managements zu sehr abweichen, dann werden operative Maßnahmen getroffen, die den betrieblichen Funktionszustand steuern sollen. Dieses Grundmodell lässt sich auf das Gesundheitswesen, aber auch auf das gesamtgesellschaftliche Pandemie-Management anwenden.
Das gesellschaftliche Management der Corona-Pandemie ist im deutschen Sprachraum selten und nur punktuell reflektiert worden. Es wurden restriktive Maßnahmen wie Maskenpflicht im Freien, Schulschließungen, Impfpflicht und dergleichen von der Politik – etwa von Gesundheitsministern – relativiert. Und zwar ungefähr so: „Wir haben es nicht besser gewusst.“ Allerdings liegt der Kardinalfehler dieser punktuellen Aufarbeitung darin, dass das Management der Pandemie-Problematik, also die Corona-Politik, nicht als – teilweise dysfunktionaler – kybernetischer Regelkreis mit wenigstens fünf Komponenten verstanden wird.
Erstens: die........
© Berliner Zeitung
