Was ein Aktienindex wirklich über das echte Leben aussagt
Es wirkt unlogisch: Österreich befindet sich seit Jahren in einer Wirtschaftskrise, unser Schuldenproblem belastet den Staat und vielleicht auch bald unsere Privathaushalte, wir erholen uns von einer hohen Inflationsphase – doch die Börsenkurse steigen. Der Aktienindex ATX erreichte Mitte Februar das Niveau, das er zuletzt vor Beginn des Ukrainekriegs hatte. Bei näherem Hinsehen zeigt sich: Die Börsenwerte bilden nicht immer die Realität ab. Das hat mehrere Gründe.
Ein Aktienindex bildet die Aktienkurse ausgewählter Unternehmen aus Regionen und Branchen ab. Das bedeutet, dass sich sein Wert aus dem aktuellen Wert der darin enthaltenen Unternehmen ergibt. Der NASDAQ-100 bildet beispielsweise die 100 größten Unternehmen ab, die an der New Yorker Börse NASDAQ notiert sind. An diesem Handelsplatz sind vor allem Technologiekonzerne vertreten, weshalb dieser Index vor allem den Technologiesektor abbildet. Der deutsche DAX umfasst die 40 größten Unternehmen, die an der Frankfurter Börse notiert sind. Dieser Index zeigt also, wie es den großen deutschen Konzernen insgesamt geht. Ähnlich funktioniert der ATX, der Austrian Traded Index. Er besteht aus den 20 größten Unternehmen, die an der Wiener Börse gelistet sind. Und wie der DAX zeigt er, wie es diesen Konzernen gerade geht.
Allerdings stecken beide Länder seit zwei Jahren in einer Rezession. Der DAX befindet sich seit einigen Monaten auf Rekordkurs und erreichte Mitte Februar ein neues Allzeithoch. Ein wesentlicher Grund dafür, dass der Leitindex trotz Rezession steigt, ist die Tatsache, dass viele Konzerne große Teile ihres Umsatzes außerhalb Deutschlands erwirtschaften. Kurz gesagt: Den Investor:innen........
© Wiener Zeitung
