Warum Trinkgeld jetzt so heiß diskutiert wird
10, 15 oder 20 Prozent – oder gar nichts: Wer im Coffeeshop oder beim Take-away-Mittagessen mit Karte zahlt, erlebt oft diesen unangenehmen Moment der Frage nach dem Trinkgeld. Gerade diese Bezahlterminals machen das Trinkgeld zu einer politischen Diskussion.
Trinkgeld ist in Österreich grundsätzlich abgabenpflichtig, für die eingenommenen Beträge müssen Arbeitgeber:innen also Sozialversicherung und Steuern zahlen. Abgabenfrei ist nur ein Pauschalbetrag, der je nach Berufsgruppe und Bundesland unterschiedlich geregelt ist. Für Kellner:innen in Wien sind 58,86 Euro abgabenfrei, der Betrag wurde vor 20 Jahren festgelegt.
Die Abgaben sind allerdings nur möglich, wenn die Trinkgelder von den Unternehmen eingenommen und abgewickelt werden. In der Vergangenheit landete das Trinkgeld oftmals direkt als Bargeld bei den Mitarbeiter:innen selbst, das hat sich mit der Registrierkassenpflicht und der vermehrten Kartenzahlung in den vergangenen Jahren allerdings stark geändert. Die Österreichische........
© Wiener Zeitung
