Kann die nächste große Tech-Hoffnung in der EU entstehen?
FAANG: Denkt man an Big Tech, denkt man an diese Abkürzung. Sie steht für die fünf großen Tech-Konzerne Meta (Facebook), Amazon, Apple, Netflix und Alphabet (Google). Die FAANG-Unternehmen verbindet neben ihren Monopolstellungen auch ihr Hauptsitz, die Vereinigten Staaten von Amerika. Beim Tech-Boom der vergangenen 20 Jahre waren europäische Konzerne unterrepräsentiert. Doch ein Unternehmen kann zumindest ein bisschen mit den großen Fünf mithalten: Spotify. Dass der Streaming-Anbieter in Schweden beheimatet ist, hat ihn nicht vom Erfolg abgehalten. Können also auch in Europa Tech-Giganten entstehen?
Ein Teil des Erfolgs von Spotify lässt sich darauf zurückführen, dass das Unternehmen ein Early Mover im Streaming-Geschäft war. Daniel Ek gründete den Musikdienst im Jahr 2008, als die Musikindustrie immer mehr mit Piraterie, also illegalen Downloads, konfrontiert war. Spotify war nicht die einzige Musikstreaming-Plattform, etablierte sich aber aufgrund ihrer frühen internationalen Ausrichtung zu einem der wichtigsten Player. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 99 Milliarden US-Dollar, also dem Wert basierend auf dem aktuellen Aktienkurs, wirkt Spotify im Gegensatz zu den FAANG-Konzernen wie ein mittelständisches Unternehmen. Zum Vergleich: Apple, das wertvollste Unternehmen der Welt, hat aktuell eine Marktkapitalisierung von mehr als 3,5 Billionen Dollar.
Beim Musikstreaming dürfte Spotify seinen Konkurrenten Apple und Amazon jedoch den Rang ablaufen. 640 Millionen monatlich aktive Nutzer:innen zählte die Plattform im dritten Quartal 2024, davon sind 252 Millionen zahlende Kund:innen. Apple Music und Amazon Prime Music veröffentlichen keine Nutzer:innenzahlen für ihre Plattformen. Branchenschätzungen zufolge dürfte Spotify jedoch mehr als ein Drittel des Marktes für Musikstreaming für sich beanspruchen.
Spotify hat sich somit aus der Europäischen Union heraus als internationaler Marktführer für........
© Wiener Zeitung
