Das Problem mit den Lebensmittelpreisen ist nicht neu
Die Gründe für die steigenden Lebensmittelpreise sind vielfältig: Einerseits liegen die Preissteigerungen an globalen Entwicklungen wie dem Klimawandel und neuen Zöllen. Andererseits ist der österreichische Lebensmittelhandel sehr intransparent und konzentriert. Dieses Problem wollte die Regierung schon zur Hochzeit der Inflation vor zwei Jahren bekämpfen. Jetzt wird es wieder zum politischen Thema.
Aber warum? Wie Kollege Georg Renner vergangene Woche beleuchtet hat, sind Lebensmittel nicht der größte Treiber der noch immer überdurchschnittlich hohen Teuerungsrate, machen aber weiterhin einen signifikanten Anteil daran aus. Der SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer schlug deshalb Anfang August in einem Interview mit den Salzburger Nachrichten vor, dass der Staat in die Preisgestaltung der Lebensmittel eingreifen könnte. Wie das konkret aussehen soll, erläuterte er nicht. Konkrete Vorschläge müssten erst entwickelt und diskutiert werden, sagte SPÖ-Klubobmann Philip Kucher gegenüber dem........
© Wiener Zeitung
