Gönn dir eine türkische Serie
Wenn dich höfisches Gekicher in kunterbunten Korsettkleidern langsam ermüdet und „Stranger Things“ dich noch bis Herbst aufs Finale warten lässt, wäre es vielleicht Zeit für etwas Neues – zum Beispiel: türkische Serien. Drama, Style und Story gibt’s auch dort. Nur mit mehr Istanbul aber garantiert kein Fantasy-Mittelalter. Jede Folge dieser sogenannten Dizi dauert stolze zweieinhalb Stunden, also nur knapp weniger als ein „Herr der Ringe“-Film. Und eine simple Unterhaltung über türkischen Tee zieht sich, als ob es um einen wichtigen diplomatischen Sachverhalt ginge. Vergiss also alles, was du bisher übers Serienschauen wusstest, und sei willkommen auf dem nächsten Drama-Level!
Sollte dich das eher abschrecken als Lust auf Drama zumachen – keine Sorge: Viele Serien gibt’s inzwischen auch im 45-Minuten-Format. TV-Streamingdienste haben den Dizi-Zug längst bestiegen und liefern verdaubarere Portionen für dich.
Türkische Serien boomen weltweit: In mehr als 170 Ländern läuft mittlerweile irgendeine TV-Dizi – von Argentinien über Spanien bis Südkorea. Die Serienindustrie hat sich zu einem großen TV-Exporteur entwickelt und 2024 rund 600 Millionen Dollar damit umgesetzt; jetzt wird die Milliarden-Marke angepeilt.
Dass die Handlungen absurd melodramatisch sind und die Darsteller:innen so makellos, dass man sich fragt, ob hier der Instagram-Filter ins Filmgeschäft übergeschwappt ist, spielt keine Rolle, alle schauen trotzdem oder gerade deshalb gebannt zu. Ob’s an den schönen Menschen liegt, dem Drama deluxe oder den Storytwists, bei denen selbst brasilianische Telenovelas neidisch werden? Serienherz, was willst du mehr. Kein Wunder also, dass türkische Diziler längst global auf dem Vormarsch sind.
Diziler sind der perfekte dramatische Kontrast zu unserem........
© Wiener Zeitung
