Expertin verrät, ob Sie genug verdienen: „Was ist ein faires Gehalt, Nadine Nobile?“
Wie viel verdienen Sie? Eine normale Frage, wenn es nach Nadine Nobile geht. Bei ihr melden sich Unternehmen, die ihr Vergütungssystem überdenken möchten. Sie bezeichnet sich selbst als „New-Pay-Pionierin“ und gibt auf Linkedin Tipps zu Gehaltsverhandlungen – obwohl sie selbst eher auf Transparenz als auf Verhandlungsgeschick setzt. In ihrer E-Mail-Signatur steht #GernePerDu, wir kommen diesem Wunsch nach.
der Freitag: Nadine, wie viel Geld verdienst du?
Nadine Nobile: 6.500 Euro brutto.
Ist das ein faires Gehalt?
Was ist fair? Das ist eine Frage, um die es in meiner Arbeit immer wieder geht. Wenn ich in Organisationen gehe, geht es eigentlich immer genau darum. Meiner Meinung nach folgt ein faires Gehalt gewissen Spielregeln. Die Spielregeln sollten für alle nachvollziehbar und akzeptiert sein. Und sie sollten auf alle Beschäftigten in gleicher Weise angewandt werden.
Ist dein Gehalt unter diesen Gesichtspunkten fair?
Ja. Wenn ich es gesamtgesellschaftlich betrachte und auf die Gehälter meiner Kunden schaue, würde ich sagen: Ich könnte noch mehr verdienen. Wenn ich auf das Durchschnittseinkommen in Deutschland schaue und darauf, was ich zum Leben brauche, bin ich zufrieden. Mit Blick auf meine Altersvorsorge will ich aber noch ein bisschen mehr verdienen und zurücklegen. Im Moment arbeite ich jedoch an einem Buchprojekt, sodass ich aktuell nur eine begrenzte Kapazität für Aufträge habe.
Mehr Transparenz führt dazu, dass die unteren Gehälter sich nach oben entwickeln – davor haben viele Arbeitgeber Angst
Wie wäre es, wenn alle Gehälter transparent wären?
Wenn es überall stehen würde und Normalität werden würde, würden wir alle viel mehr besprechen, wie es zu diesen Zahlen kommt. Mehr Transparenz führt dazu, dass die unteren Gehälter sich nach oben entwickeln – davor haben viele Arbeitgeber Angst. Es sorgt aber auch dafür, dass die oberen Gehälter eingefangen werden.
Also würde Transparenz für mehr Gerechtigkeit sorgen?
Ja, wobei ich beim Wort Gerechtigkeit immer vorsichtig bin. Denn bei Gerechtigkeit ist die Frage, welche meine ich – soziale Gerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Anforderungsgerechtigkeit. Deshalb spreche ich lieber von Fairness.
Können Gehälter fair sein, aber nicht gerecht?
Wenn ich Organisationen betrachte, schaue ich, wie wir Fairness herstellen können. Da können immer Aspekte sein, die sich für einige unfair anfühlen. Und dann gibt es eine Fürsorgepflicht. Eigentum verpflichtet. In NGOs sehen wir oft, dass hehre Ziele verfolgt werden, aber sie systematisch von der Ausbeutung anderer abhängig sind. Das sind oft Systeme, die nicht gewährleisten, dass Menschen ein erträgliches Auskommen haben, wenn zum Beispiel eine Mehrheit der........
© der Freitag
