|
![]() |
![]() Ulrich SeidlerBerliner Zeitung |
Woher sollen Wessis auch wissen, woran man sie erkennt? Eine, die schon lange hier lebt und ausreichend Gelegenheit gehabt hätte, an ihrem blinden...
Astrid Lindgrens Geschichte von Ronja Räubertochter verliert entlang der Biografie ihrer Leser nichts an Kraft, Geheimnis und Gültigkeit. Man...
Arda ist eine Ruhrgebietspflanze, Kind türkischer Einwanderer, ein von seiner großen Schwester beschützter Bruder, er wächst ohne Vater auf, seine...
Darf der da hinten eigentlich so lachen? So laut und vorbildlich? Was ist so lustig an Katja Brunners „Der Zähmung Widerspenstigkeit. Verschwörung...
Ein bisschen überspannt ist sie schon, die karrierebewusste Diva bei ihrem Abschied. Kein Wunder, die Sopranistin ist als Brunhilde in Bayreuth...
Äpfel und Birnen sind Obst, wieso soll es nichts bringen, dass man sie miteinander vergleicht? Das Wetter ist in Hamburg mieser, die Laune ist es...
René Pollesch ist tot, ja. Aber die Arbeit ist deswegen noch nicht erledigt. Die Gedanken sind noch nicht zu Ende gedacht. Es sind noch so viele...
Am Nikolaustag drangen Nachrichten aus finsteren kulturpolitischen Gefilden, die wie Silberschellen klangen. Von Umsteuern und gar von Entwarnung...
Der andalusische Literaturpreisträger Juan Ramón Jiménez schrieb vor über hundert Jahren 138 Prosagedichte über seinen Esel: „Ich behandle...
Eigentlich ist es ein ganz harmonisches Bild, wie Alice Weidel und Sahra Wagenknecht sich in einem Kühlschrank voller Dauerwürste in allen Größen...
Wenn es so weitergeht, können Kuratoren die Bestückung von Ausstellungsräumen getrost der Künstlichen Intelligenz überlassen. Bauchgefühle und...
Wir treffen uns im Foyer der Berliner Ensembles mit dem Intendanten des Hauses, Oliver Reese, und dem Geschäftsführenden Direktor der Deutschen...
Am kommenden Donnerstag werden Mitarbeiter der Zentral- und Landesbibliothek das Gebäude Q207 in der Friedrichstraße 76-78 in Beschlag nehmen, dies...
Wir treffen uns im Intendanzbüro der Volksbühne, einem Raum, der nach dem Tod von René Pollesch leersteht, sogar die Haken, an denen zu Castorfs...
Wie immer tut Jürgen Kuttner, was sich im Schauspiel und erst recht im Deutschen Theater Berlin eigentlich nicht geziemt: Er erklärt den Abend....