|
![]() |
![]() Leiter InnenpolitikKleine Zeitung |
Der neue Anlauf für ein muslimisches Kopftuchverbot in der Schule löst nicht die Probleme und muss erst noch vor den Höchstrichtern bestehen....
Die Beamtenvertreter drohen mit Kampfmaßnahmen, aber die Regierung will hart bleiben.
Die politische Mitte steht immer öfter auf verlorenem Posten, zumindest unter Druck. Die Antisystem-Parteien sind auf dem Weg, die Macht zu erobern.
Die Regierung riskiert einen Bruch mit ihrer wichtigsten Wählergruppe, den Senioren. Richtig ist das Vorhaben der gestaffelten Inflationsabgeltung...
Bei der Entscheidung über die Pensionserhöhung für 2026 wird sich zeigen, wie viel politisches Kapital sich insbesondere ÖVP und SPÖ noch zutrauen.
Mehr Preistransparenz und Wettbewerb sind unerlässlich für eine funktionierende Wirtschaft. Die Politik sollte sich nicht nur daran erinnern, wenn...
Die aktuelle Aufregung geht an der Realität vorbei.
Die Begutachtung des Strommarktgesetzes ist beendet, nun starten die Verhandlungen der Regierung für eine Zweidrittel-Mehrheit. Doch das ist nur der...
Der Staat muss sich und die Regeln, die er anderen auferlegt, ernst nehmen. Das ist die zentrale politische Lektion aus den Ereignissen von vor zehn...
Nach der reinen Lehre der FPÖ, hat die Partei auch dann recht, wenn sie nicht recht hat.
Österreich steckt mitten im Umbau des Strommarkts. Schnell geht da wenig, auf dem Spiel steht dagegen viel.
Heute wird der Nationalrat das umkämpfte Gesetz zur Gefährder-Überwachung beschließen. Es hat die Logik des Zeitgeists auf seiner Seite.
Seit einer Woche herrscht in Österreich ganz offiziell Notstand. Doch daran sollten wir uns besser nicht gewöhnen.
Der Debatte über die Belastungen durch Touristen fehlt es mitunter an Ehrlichkeit.
Die Parteien wollen sich neue Spielregeln für Politiker-Accounts geben. Das verläuft zu Recht nicht ganz reibungslos.
ÖVP, SPÖ, Neos und Grüne wollen sich per Gesetz von der lästigen Pflicht entbinden, zwischen Amt und Partei penibel zu unterscheiden.
Österreich steht finanziell mit dem Rücken zur Wand – im Bund, den Ländern und Gemeinden. Diese Woche zeigt sich, wie es um den Willen zur...
Die Wähler wenden sich von den etablierten Parteien ab und Anti_Systemparteien wie FPÖ, AfD, Chega oder Le Pen zu. Es gibt allerdings ein einfaches...
ÖGB-Chef Katzian weiß, was sich Funktionäre und Wähler der SPÖ wünschen.
Die Dreierkoalition macht mit ihrem Doppelbudget das Notwendige unter schwierigen Umständen. Nicht mehr und nicht weniger. Die großen Brocken harren...
Bürgermeister Michael Ludwig will mit den Neos weitermachen. Ein Kurswechsel ist trotzdem notwendig.
Das Upgrade von Sepp Schellhorns (Neos) Dienstauto sorgt für Empörung. Kritiker sehen abgehobene Regierung
Die Regierung setzt bei den Pensionen endlich erste Schritte in die richtige Richtung. Das ist nicht nichts, aber wohl noch lange nicht genug. Und die...
Bei der Wien-Wahl kann die SPÖ die FPÖ deutlich auf Abstand halten. Michael Ludwigs Strategie der pragmatischen Mitte ist aufgegangen.
Die Frühpension für Pflegekräfte ist der falsche Weg, einen Mangelberuf attraktiver zu machen.
Österreichs Gesundheitssystem versagt beim notwendigen Maß an Steuerung von Patientinnen und Patienten. Das muss sich dringend ändern.
Das Gesundheitssystem ächzt unter dem Belastungsstress von Rezession und Alterung. Teure Ineffizienzen darf sich die Politik weder länger leisten...
In Deutschland hat sich eine arg lädierte Union mit der SPD über die Koalitionsziellinie geschleppt. Der Vergleich zu Österreich drängt sich auf.
Österreichs wie Europas Wohlstand beruht auf dem Export hochwertiger Güter. Donald Trumps Zoll-Wahnsinn macht es notwendig, das bisherige Nein zu...
98,4 Prozent sind ein starkes Ergebnis für Christian Stocker, aber die einzigen Prozente, die derzeit zählen, sind beim Wachstum und beim Defizit.
Auch schlechte Zeiten bieten gute Gelegenheiten. Christian Stocker wäre trotzdem das unwahrscheinlichste Erfolgsmodell.
Mit jeder Woche verdüstern sich die wirtschaftlichen Aussichten. Die Koalition braucht deshalb dringend Tempo.
Früher oder später – in Österreich eher früher – werden die Fliehkräfte an dieser Dreierkoalition zerren. Dann wird sich zeigen, aus welchem...
Das Motto „Hauptsache kein blauer Kanzler“ reicht nicht. ÖVP und SPÖ brauchen Gestaltungs- und Veränderungskraft – im Bund, Ländern und...
Die blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen stehen vor dem Aus. In ihrem Jubiläumsjahr 2025 agiert die Politik nach dem Lotto-Motto „Alles ist...
Die gefühlte Macht der FPÖ ist größer, als es die realen Wahlergebnisse zeigen. Das zeigen die Kommunalwahlen im schwarzen Kernland Niederösterreich.
Die Reformen, die das Land braucht, fallen nicht vom Himmel. Führungsstärke ist gefragt.
Die aufgeheizte innenpolitische Stimmung könnte das Ende langer Traditionen einläuten.