|
Gerhard HoferDie Presse |
Die Höhe des Defizits steigt fast täglich. Länder und Bund schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu. Null Einsicht, null Reformwille....

Der Wirtschaftskammerchef behält seinen Posten, legt aber seine Funktion in der Notenbank nieder. Der Imageschaden bleibt jedoch ebenfalls. Und die...

Mittlerweile schaffen es Bund und Länder nicht einmal, gemeinsam über den Stabilitätspakt zu verhandeln. Aus „terminlichen Gründen“ wurde am...

Die Wirtschaftskammer lenkt nach massiver Kritik von Unternehmern und einem Anruf des Kanzlers ein.

Während alle anderen Branchen heuer einen Lohnabschluss unter der Teuerungsrate schaffen, gönnt sich die Wirtschaftskammer ein Plus von...

Der argentinische Präsident hat die Zwischenwahl mit Pauken und Trompeten gewonnen. Der Wirtschaftsprofessor mit der Motorsäge kann seinen radikalen...

Der Ruf nach niedrigeren Steuern auf Lebensmittel droht wieder einmal eine Serie an staatlichen Interventionen in Gang zu setzen. Die Politik sollte...

Die Autozulieferindustrie steckt in der Krise, weil der Standort Strahlkraft und die Politik die industrielle Realität aus den Augen verlieren.

Der Welthandel hat Millionen von Armut befreit, er hat die Gesellschaft aber auch gespalten. Plädoyer für eine bessere Globalisierung.

Die Regierung könnte die milliardenschwere Beamtenlohnrunde rückgängig machen. Das ist ein erstes Signal für eine nachhaltige Entlastung des...

Österreich ist seit jeher gegen Freihandel und für föderales Eigenbrötlertum. Das zeigt sich auch bei der aktuellen Debatte rund um das Abkommen...

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und bald werden wieder hehre Neujahrsvorsätze geschmiedet. Schließlich muss sich etwas ändern. Am Lebensstil, an...

Der Staat ist beängstigend überschuldet, der Fiskalrat fordert sogar „zeitlich begrenzte Steuererhöhungen“, um das Budgetloch zu kitten. Es braucht...

Das freiheitliche Wirtschaftsprogramm erscheint im liberalen Kleid, darunter verbergen sich aber auch viel staatliche Interventionitis und massive...
