menu_open Columnists
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close

Was droht uns durch Drohnen?

3 0
09.10.2025

Drohnen sind momentan in aller Munde. Immer wieder sind in den letzten Wochen in verschiedenen europäischen Ländern Drohnen aufgetaucht und haben den Flugverkehr gestört oder kritische Infrastruktur überflogen. Davon betroffen waren Dänemark, Deutschland, Moldau, Norwegen, Polen und Rumänien.

Während in diesen Ländern bisher noch keine Menschen zu Schaden gekommen sind, zählen Drohnen weiter östlich mittlerweile zu den wichtigsten Waffen. Allein im September beschoss Russland die Ukraine mit 5600 Drohnen, wie die französische Nachrichtenagentur AFP analysiert hat.

Auf EU-Ebene ist man sich der Gefahr, die von Drohnen ausgehen kann, bewusst. Zu den Bemühungen rund um Verteidigung und Sicherheit zählt daher auch der Aufbau eines Systems zur Abwehr von Drohnen – der sogenannte „Drohnenwall“.

Doch kann ein Drohnenwall Europa tatsächlich schützen? Welche Gefahren gehen von Drohnen wirklich aus und wie viel Geld nimmt Österreich zur Abwehr von Drohnen in die Hand?

Drohne ist die landläufige Bezeichnung für ein unbemanntes Luftfahrzeug (englisch: Unmanned Aerial Vehicle, UAV oder Uncrewed Aircraft System, UAS). Der Begriff umfasst sowohl zivile als auch militärische Systeme.

Drohnentypen unterscheiden sich nach Zweck, Reichweite und Einsatzszenario. Zu den zivilen zählen kleine Multicopter für Foto und Video, die militärisch kaum Relevanz haben.

„First Person View-Racer“ sind wendige Quadrokopter, welche mithilfe von Video-Brillen aus der „Ich-Perspektive“ gesteuert werden. In Konflikten können diese auch mit Sprengstoff bestückt und für Angriffe verwendet werden – sie sind auch als „Kamikaze-Drohnen“ bekannt.

Für das Militär wurde diese Idee fortgeführt: sogenannte „Loitering Munitions“, also lenkende Waffen, stürzen autonom oder ferngesteuert ins Ziel.

Darüber hinaus gibt es Vertikal-startende und -landende Drohnen („VTOL-Fixed-Wing-Systeme“), welche im Aussehen an Modellflugzeugen erinnern. Sie sind besonders auf Langstrecken effizient und eignen sich für die Kartierung und Überwachung.

Aufklärungs- und Überwachungsdrohnen (englisch: Intelligence, Surveillance and Reconnaissance, „ISR“) liefern Echtzeit-Überwachung an Land und am Wasser. Dazu gehören vor allem große Aufklärungsdrohnen mit einer Flügelspannweite von bis zu 20 Metern, die in Höhen von bis zu neun Kilometern fliegen („MALE“- und „HALE-Systeme“).

Zivil finden Drohnen Anwendung bei Katastrophenschutz, Vermessung, Infrastrukturinspektion oder im Transport sensibler Güter wie Medikamente.

Das........

© Wiener Zeitung