menu_open Columnists
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close

Wien-Wahl: Immer weniger Wiener:innen entscheiden

12 0
20.04.2025

Die Bundeshauptstadt Wien wählt am 27. April. Konkret besetzt sie einerseits ihren Landtag bzw. Gemeinderat neu – Wien ist bekanntlich Land und Gemeinde gleichzeitig, ihr Parlament ist daher beides in Personalunion –, andererseits auch die 23 Bezirksvertretungen, die über lokale Themen entscheiden.

Das ist ein guter Anlass, noch einmal die Ausgangslage Revue passieren zu lassen:

Die Gemeinderatswahl am 11. Oktober 2020 hat unter besonderen Bedingungen stattgefunden. Das bezieht sich gar nicht so sehr auf die Corona-Pandemie, die die Republik damals voll in ihrem Griff hatte, sondern auf den historischen Absturz der Freiheitlichen. Mehr als ein Jahr nach dem Ibiza-Skandal und den darauffolgenden internen Spesen-Querelen verlor die FPÖ 23,7 Prozentpunkte gegenüber ihrem Rekordergebnis von 2015 und stürzte damit vom zweiten auf den letzten Platz der Rathausparteien ab.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die FPÖ diese Scharte nun zumindest teilweise wieder ausmerzen kann – die Umfragen sehen sie inzwischen wieder klar über 20 Prozent.

An dieser Stelle eine Einladung: Mit den Kolleg:innen vom TikTok-Channel der WZ werde ich am Wahlabend das Ergebnis wieder live einordnen – schau gern vorbei auf @wz_auf_tiktok.

Während die parteipolitischen und inhaltlichen Fragen spannend sind, möchte ich deine Aufmerksamkeit aber noch auf ein anderes interessantes Thema lenken – eines, das keine........

© Wiener Zeitung