Gutes Aussehen um (fast) jeden Preis
Wer abnehmen will, muss weniger essen. So einfach, so schwierig. Ein internationales Forschungsteam hat kürzlich untersucht, warum insbesondere in reichen Ländern immer mehr Menschen übergewichtig sind. Essen wir zu viel vom Falschen oder machen wir bloß zu wenig Sport? Die Conclusio: Bewegung allein lässt die Kilos nicht purzeln, sondern schlanker macht in erster Linie bewusste Ernährung - und das heißt weniger Kalorien.
Doch eiserne Disziplin bereitet ebenso wenig Freude wie Verzicht. Warum also nicht eine Abkürzung nehmen? Soziale Netzwerke bieten eine Palette von Wurmlöchern ins Universum der perfekten Figur, in dem es keine Mühe, sondern ein Lebensgefühl ist, dass nichts so gut schmeckt wie dünn sein sich anfühlt. „Virale Tees“, „Bio-Darmreinigungen“, „Diätkartoffeln“ oder Protein-Wundershakes werden kritiklos angepriesen. Wie Zaubermittel sollen sie aus dem ungeliebten Kalorienverzicht eine Sommerbrise machen. Hunger? Alles nur eine Frage der Einstellung.
Unter dem mittlerweile verbotenen Hashtag SkinnyTok gab es eine Zeit lang so etwas wie Lichtnahrung zu kaufen. Mit dem „richtigen........
© Wiener Zeitung
