menu_open Columnists
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close

Entlang der Balkanroute

8 0
25.09.2025

Es ist der letzte Abschnitt ihrer Reise. Um kurz vor zwei Uhr früh geht eine Gruppe von sieben Männern mit Rucksäcken auf den Schultern oder Taschen in den Händen an Mirsads Haus vorbei. Sie sind wahrscheinlich seit mehreren Monaten unterwegs, könnten ihr Ziel aber schon zu Mittag erreichen, denn es scheint greifbar nah.

Doch Mirsad sieht die Männer oft zweimal. Einmal in der Früh, und Stunden später - blutig geschlagen, ohne Rucksäcke und gedemütigt. Mirsad wohnt in Vikić, einem bosnischem Grenzdorf an der Grenze zu Kroatien. Woche für Woche begegnet er Dutzenden Geflüchteten, die direkt vor seiner Haustür vorbeigehen. Und das obwohl die Balkanroute eigentlich seit März 2016 als geschlossen gilt. Ihr Ziel: Die Europäische Union. Doch sie werden von der kroatischen Polizei gewaltsam zurückgeschickt.

Tatsächlich passieren weiterhin Tausende Geflüchtete Mirsads Haus auf ihrem Weg durch in die Wälder Bosniens. „Ich sitze manchmal zu Hause und sehe, wie jemand vor dem Haus mit einer Taschenlampe reinleuchtet. Sie stehen vor meinem Zaun und fragen nach Essen oder Kleidung“, sagt er. Seine Nachbar:innen und er helfen gerne. Sie wissen, wie es ist, in ihren Schuhen zu laufen und auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein, betont er.

„Niemand kann mir sagen, dass es nicht passiert. Ich sehe es mit meinen eigenen Augen“, sagt der Bosnier im Interview. „Das Schlimmste ist, dass sie ihnen die Kleidung ausziehen. Die Beine sind blutig und Telefone zerbrochen. Manche zerschneiden dann große Plastikflaschen und binden sie sich um die Füße, um sich nicht an den Steinen am Weg zu verletzen.“

Was Mirsad beschreibt, sind Pushbacks, die von der kroatischen Grenzpolizei betrieben werden. Seit 2016 wird diese Praxis international kritisiert. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied im November 2021, dass es systematisch passiert. Geflüchtete sollen........

© Wiener Zeitung