menu_open Columnists
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close

In der Sekte: Mein Leben nach dem Weltuntergang

6 1
08.03.2025

Jeden Tag geht Rosa ganz normal zur Schule. Mitschüler:innen und Lehrer:innen bekommen nicht mit, dass das Mädchen anders denkt und anders lebt als ihre Altersgenoss:innen. „Kinder aus Sekten sind oft sehr unauffällig, sehr angepasst und sehr brav“, sagt die heute 25-Jährige. Jeden Abend und jeden Morgen macht sie die vorgegebenen Meditations- und Atemübungen. Ständig ist sie sich bewusst, dass sie von „dunklen Kräften“, den sogenannten Todsünden oder Egos, angegriffen wird. Sie muss aufpassen, darf keine Fehler machen. Die innere Arbeit und die spirituelle Entwicklung haben das Ziel, ein derartiges Niveau zu erreichen, dass sie den Weltuntergang – der für 2012 durch ein großes kosmisches Ereignis vom Guru prognostiziert wird – überlebt.

Die Welt steht bekannterweise noch. „Der Termin wurde dann einfach ein bisschen nach hinten verschoben. Und Stand der Dinge heute ist, dass es halt jederzeit passieren kann“, sagt Rosa zur WZ. Das hat der gnostisch-esoterischen Sekte, die sich um den Guru Ernesto Baron herum gebildet hat, aber keinen Abbruch getan. Die C.E.A. (Centro de Estudios des Autoconocimiento) ist vor allem in spanischsprachigen Ländern bekannt. In Europa und speziell Österreich kennt sie kaum jemand. Und das soll auch so sein. „Es war extrem wichtig, dass wir niemandem davon erzählen, dass wir in einer Sekte sind. Wenn wir zu einem Seminar gefahren sind, mussten wir immer Ausreden erfinden. Wir haben dann immer gesagt, wir fahren unsere Familie in Spanien besuchen“, sagt Rosa. Niemand wusste, dass der Teenager zweimal die Woche Kurse belegt oder dass sie die spanischen Bücher des Gurus ins Deutsche mitübersetzt. Die enge Gemeinschaft soll geheim bleiben. „Die meisten kommen über Familie und Freunde rein. Aber das ist sehr abhängig davon, was für einen Kurs die Sekte gerade fährt“, sagt Rosa. Teilweise wird plakatiert und mit Gratiskursen geworben, wie „Einführung in die Geheimnisse von Atlantis“, „Emotionale Intelligenz“ oder Meditation. „Sie haben sich immer als eine gemeinnützige Organisation vermarktet, die nicht auf Profit aus ist. Und dass man dann natürlich weiterführende Kurse bekommen kann“, erzählt Rosa über die Rekrutierungsstrategie.

Sekten oder sektenähnliche Organisationen finden sich heute oftmals im esoterischen Bereich. „Esoterik ist nach wie vor etwas, das boomt“, sagt Martin Felinger zur WZ. Der Psychologe berät seit 25 Jahren Aussteiger:innen und Angehörige von Sektenmitgliedern. Das sehe man an den Wirtschaftszahlen, an den Links im Internet und den Angeboten. „Da gibt es einen sehr großen Markt, der nach wie vor sehr stark nachgefragt wird.“ Die Angebote finden sich heute selbstverständlich auch im Internet und in den Sozialen Medien. Da gelte es laut dem Experten, genau hinzuschauen. „Es ist eine andere Art der Kommunikation. Eine sehr schnelle, wo man sich sehr schnell öffnet, weil der unmittelbare Kontakt face-to-face nicht gegeben ist. Es ist scheinbar anonymisiert und man spricht rasch über persönliche und intime Dinge. Dementsprechend wird man auch verletzbar.“ Das nutzen sektenhafte Gruppierungen und verbinden das mit Versprechungen und Erwartungen. „Wenn ich dann höre, eigentlich liegt die Lösung meiner Probleme so nah, dann bin ich sehr rasch geneigt, weitere Schritte zu unternehmen, weil ich dieses schöne Ziel ja möglichst bald erreichen will.“

Die großen, bekannten Gruppen und Namen, die wir aus den diversen Medien kennen und unter dem Begriff „Sekten“ verstehen, stehen heute nicht mehr im Fokus. „Aber der Mechanismus, den wir damals schon beobachten konnten, ist nicht an ein Glaubens- oder Denksystem gebunden“, sagt Felinger. „Dass eine Person in ihrem Verhalten, in ihrem Denken, in ihrem Fühlen kontrolliert wird und scheinbar eine andere wird für die Außenwelt, können wir abkoppeln und in ganz anderen Bereichen sehen.“ Heute finden sich Klein- und Kleinstgruppen zu unterschiedlichen Themen zusammen. Ideologisch oder religiös, Lebenshilfe im Allgemeinen oder alternative Lebensformen. Den Mechanismus kann man auch in........

© Wiener Zeitung