menu_open Columnists
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close

Die Abschaffung der Photovoltaik-Förderung wäre das Wärmepumpen-Chaos 2.0

5 0
26.08.2025

Jeder Mensch macht Fehler, darf er auch. Das macht uns alle ja so menschlich. Aber nicht umsonst heißt es, wer den gleichen Fehler zweimal macht, hat offenbar aus dem ersten Mal nichts gelernt. Das darf man nun Wirtschaftsministerin Katherina Reiche vorwerfen: Sie verkündete, die Förderung für private Photovoltaik-Anlagen müsse gestrichen werden. Denn die Photovoltaik-Dachanlagen rechneten sich auch schon ohne die bisher zugesicherte Einspeisevergütung. Zudem liege ihr der Stromnetzausbau am Herzen, der dürfe nicht verteuert werden.

Diese Aussage ist eins zu eins die Neuauflage der Ankündigung, die neue Regierung werde die Heizungsförderung abschaffen.

Ach genau, und hatte nicht die Vorgängerregierung kurz zuvor einige KfW-Förderungen eingestampft oder zur Disposition gestellt und damit die Bedingungen bei der Energiesanierung unberechenbar gemacht? Was daraus folgte, tritt mittlerweile klar zutage: Die Sanierungszahlen im Bestand sind komplett eingebrochen. Der Markt der Wärmepumpen stand nahezu still. Und beim Neubau ging noch weniger voran, weil kein Bauträger es mehr vermochte, Bau- und Anlagenkosten abzuschätzen. Seit eineinhalb Jahren nun schlingert die Branche der Gebäudebauer und Sanierer von einer Unwägbarkeit in die nächste. Obwohl eine Binsenweisheit der Ökonomen lautet: Unsicherheit ist Gift für die Wirtschaft. Und auch fürs Wachstum.

Auf das Heizungsförderchaos reagierten die privaten Hausbesitzer prompt: Erst verfielen sie in........

© stern