menu_open Columnists
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close

Harmonie dank Patriarchat? Wie das „Tradwife“ den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet

12 0
08.08.2025

Stand: 07.08.2025, 19:03 Uhr

Kommentare Drucken Teilen

Das Leben von Tradwives-Influencerinnen sieht nach Romantik und Entschleunigung aus. Doch das Phänomen ist hochpolitisch. Ein Gastbeitrag von Daniela Grunow und Jule Maria Ludowika Hoffmann.

Feminin, häuslich und provokant: Wer auf Instagram oder Tiktok den Begriff „Tradwife“ eingibt, findet unzählige Beiträge mit Millionenreichweite über ein junges Phänomen, das von den einen gefeiert, von den anderen scharf kritisiert wird.

Zuallererst also die Frage: Wer sind Tradwives? Der Begriff ist die Kurzform für „traditional wife“ und beschreibt (meist weiße US-amerikanische) Frauen, die sich in den sozialen Netzwerken als traditionelle Hausfrauen inszenieren, ihre Werte, Weltansicht und Erziehungsmaßnahmen teilen – und mit ihrer perfekten Selbstdarstellung über Klicks und Werbung mitunter auch Geld verdienen.

„Traditionell“ bezieht sich dabei auf das weithin als veraltet........

© Frankfurter Rundschau