Europas nächster Kotau
Für einen kurzen Moment flackerte in Washington auf, was über Jahrhunderte Europas Stärke war: die Diplomatie. Sie kann Europa und der Ukraine aber nur dann helfen, wenn sie im Machtkampf um Eurasien durch Stärke unterlegt wird.
Wer noch hoffte, dass Europa im Ringen um die Bestimmung der Welt eine entscheidende Rolle zukommt, weiß es nun besser: Aufgrund der selbstgeschaffenen Abhängigkeiten ist der drittgrößte Wirtschaftsblock der Welt zum Bittsteller geworden. Seine Staats- und Regierungschefs müssen sich für eine Verteidigung durch die Amerikaner krümmen, müssen mit ansehen, wie Donald Trump und Wladimir Putin ein souveränes Land zerlegen, dessen Bodenschätze beide gerne hätten. Europa ist nicht Herr seines eigenen Schicksals; es wird hin- und hergeworfen im Machtkampf, den Washington, Moskau und auch Peking um Eurasien ausfechten.
Wer aus der Reise der tapferen Acht aus Europa nach Washington aber wenigstens etwas Gutes ziehen will, erkennt Ansätze der Einigkeit. Über Jahrhunderte war die Stärke Europas Diplomatie. Bundeskanzler Friedrich Merz, in typisch deutscher Attitüde als........
© Frankfurter Allgemeine
