account_circle
info
brightness_medium
left_panel_close
view_agenda
grid_view
expand_more
expand_less
Australia
Azərbaycan
Bǎlgariya
Bolivia
Bosnia & Herzegovina
Brasil
Canada
Chile
Colombia
Cuba
Deutschland
Danmark
España
Ελλάδα
France
Hrvatska
India
Ireland
Italia
Lebanon
México
Nederland
Norge
Österreich
Pakistan
Pakistan
Perú
Россия
Portugal
Srbija
Suomi
Sverige
Swiss
Türkiye
United Kingdom
U.S.A
Venezuela
World
Categories
Sources
Aeon
Al Jazeera
América Economía
Blitz
Buenos Aires Herald
Deutsche Welle
Dnevnik
E-International
Haaretz
Il Manifesto Global
Japan Today
Khaama Press
Middle East Monitor
New Eastern Outlook
Nikkei Asian Review
Oped Column
Pravda.sk
Project Syndicate
Psychology Today
qolumnist
RT.com
SME.sk
South China Morning Post
The Asahi Shimbun
The Japan News
The Japan Times
The Korea Times
The Times of Israel
The Times of Israel (Blogs)
TRT World
Večer
العين الإخبارية
login
who are we?
contact us
qosheapp
right_panel_close
Popular
Toi Staff
Agencies
Emanuel Fabian
Jacob Magid
Jafar Bedru Geletu
Stav Levaton
Jasim Al-Azzawi
Belen Fernandez
Reuters
Zev Stub
Grace Gilson
Jessica Steinberg
Nava Freiberg
Nurit Yohanan
Gideon Levy
Lazar Berman
Donald Earl Collins
Sara Awad
Ahmad Abushawish
Charlie Summers
The Asahi Shimbun
Rossella Tercatin
Luke Tress
Tarik Cyril Amar
Ariela Karmel
Diana Bletter
Recep Tayyip Erdogan
David Horovitz
Moncef Khane
Eric Reinhart
Samer Jaber
Hassan Abo Qamar
Abdulla Moaswes
Jeremy Sharon
Eman Abu Zayed
Refaat Ibrahim
The Japan News Editorial
Sharon Wrobel
Jamal Kanj
Noam Lehmann
Marcel Fürstenau
Yara Hawari
The Yomiuri Shimbun
Sam Sokol
Stephen L Salter Psy.d
Amanda Borschel-Dan
Ricardo Martins
Rachel Marsden
Sam Goldstein Ph.d
Becca Strober
menu_open
favorites
archive
Christoph Kotanko
trend.
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE
More information
.
Close
Die Diktatur der Daten: Was eine Regierungsklausur (nicht) leisten kann
22.08.2025
9
Christoph Kotanko
EU-Truppe für Kiew: Mission impossible
22.08.2025
10
Christoph Kotanko
"Dieser Krieg hätte nie sein müssen": Gaza und die jüdischen Gemeinden
09.08.2025
10
Christoph Kotanko
Im Daueralarm
07.08.2025
10
Christoph Kotanko
Sanierungsfall UNO-City: Dunkle Wolken über der Donaustadt
01.08.2025
10
Christoph Kotanko
Der problematische Präsident: Die erste Bilanz von Walter Rosenkranz
12.07.2025
30
Christoph Kotanko
Politisches Geld
11.07.2025
10
Christoph Kotanko
Ruferin in der Wüste: Margit Kraker und ihr Drängen auf Reformen
05.07.2025
9
Christoph Kotanko
Politik der Zuversicht: Marterbauer und die Löcher im Staatshaushalt
21.06.2025
10
Christoph Kotanko
Politik und Pietät: Wie trauert man in der Öffentlichkeit richtig?
13.06.2025
9
Christoph Kotanko
Startsignal im Krallerhof: Wie Bund und Länder Reformen umsetzen wollen
06.06.2025
10
Christoph Kotanko
Ein neues Narrativ für Bund und Länder ist gefragt
06.06.2025
10
Christoph Kotanko
In schlechter Verfassung: Wie die großen Reformen gelingen könnten
30.05.2025
7
Christoph Kotanko
Postenschacher, Filz, Affären: Warum Politiker vor Gericht landen
17.05.2025
10
Christoph Kotanko
Trotz allem eine Erfolgsgeschichte
15.05.2025
10
Christoph Kotanko
Schule der Demokratie: Die ÖH als Sprungbrett für die Politik
10.05.2025
10
Christoph Kotanko
Zillertaler Schürzenjäger: Wie die ÖVP aus ihrem Tief herauskommen will
03.05.2025
50
Christoph Kotanko
Wankelmut und Wir-Gefühl: Wie der Wiener Bürgermeister regiert
26.04.2025
9
Christoph Kotanko
Die Freimaurer und ihre Geheimnisse
19.04.2025
20
Christoph Kotanko
Politik-Kommentar: Weichenstellung
17.04.2025
10
Christoph Kotanko
Attacken auf die Wissens-Kathedralen
17.04.2025
10
Christoph Kotanko
Tore, Taten, Torheiten: Warum der Fußball viele (Ex-)Politiker anlockt
12.04.2025
10
Christoph Kotanko
Innenpolitik-Kommentar: Der "tiefe Staat"
05.04.2025
10
Christoph Kotanko
Herbert Kickl und die FPÖ: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
03.04.2025
10
Christoph Kotanko
Der Fall Rosenkranz
28.03.2025
10
Christoph Kotanko
Im Alltag angekommen: Wie sich die Neos-Regierungsmitglieder machen
21.03.2025
9
Christoph Kotanko
Politik-Kommentar: Personalprobleme
20.03.2025
10
Christoph Kotanko
Wendepunkte für ÖVP und CDU: Was Stocker mit Merz verbindet
15.03.2025
10
Christoph Kotanko
Halt, Polizei! Sparen, aber richtig
13.03.2025
10
Christoph Kotanko
Das Ende vom Anfang: Die erste Woche des Doch-noch-Kanzlers Stocker
07.03.2025
6
Christoph Kotanko
Koalition: 30 Monate zur Bewährung
01.03.2025
10
Christoph Kotanko
Endlich Schluss mit den Verrücktheiten
12.02.2025
20
Christoph Kotanko
Eiskletterer und Fliegenfischer: Das fragile Verhältnis Kickl – Stocker
08.02.2025
20
Christoph Kotanko
Kickl will eine neue Machtarchitektur
06.02.2025
3
Christoph Kotanko
Wahlreden und die Realität: Warum FP-"Volksinitiativen" kaum kommen
31.01.2025
10
Christoph Kotanko
Jörg Haider: Bis zum Crash auf der Überholspur
25.01.2025
6
Christoph Kotanko
Warum die einst stolze Volkspartei taumelt
23.01.2025
5
Christoph Kotanko
Kommentar: Das Burgenland wird nicht blau
19.01.2025
8
Christoph Kotanko
Pannonische Landeshauptleute: Segnend, grollend, jubelnd
18.01.2025
10
Christoph Kotanko
Themen und Termine: Wie FP und VP zusammenkommen – oder auch nicht
11.01.2025
10
Christoph Kotanko
Kommentar: Die Auszehrung einer Partei und eines Systems
04.01.2025
7
Christoph Kotanko
Zeit für Neue: Wer einer Regierung von VP, SP und Neos angehören könnte
28.12.2024
8
Christoph Kotanko
Politik-Kommentar: An der Outlinie
21.12.2024
4
Christoph Kotanko
Politik-Kommentar: Grün und grantig
19.12.2024
5
Christoph Kotanko
Stimmungen des Augenblicks: Wie die Alternativen zum Dreierpakt aussehen
13.12.2024
3
Christoph Kotanko
Politik-Kommentar: Zwang zum Erfolg
13.12.2024
3
Christoph Kotanko
Die drei Leben des Hannes Androsch
11.12.2024
4
Christoph Kotanko
"Bauernopfer" ohne Überzeugungskraft
24.11.2024
3
Christoph Kotanko
Warum das Finanzministerium so begehrt ist
23.11.2024
4
Christoph Kotanko
Politik-Kommentar: Grüne Nostalgie
21.11.2024
4
Christoph Kotanko