Können die UN Frieden schaffen und sichern?
Stand: 13.04.2025, 20:55 Uhr
Kommentare Drucken Teilen
Die Friedens- und Konfliktforschung zeigt: Am Ende des Tages ist immer die grundsätzliche Zustimmung beider Konfliktparteien notwendig. Ein Gastbeitrag von Ekkehard Griep und Patrick Rosenow
Seit der russischen Annexion der ukrainischen Krim 2014 wurde der Einsatz einer UN-Friedenstruppe in der Ukraine vorgeschlagen und diskutiert, um dem Töten ein Ende zu setzen und den Konflikt zu beenden. Zuletzt schlug der russische Präsident Wladimir Putin beiläufig vor, die gesamte Ukraine unter UN-Verwaltung zu stellen. Doch diese Ideen zeugen entweder von einer Unkenntnis dessen, was die Vereinten Nationen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine seit 2022 tatsächlich politisch bewirken können, oder es handelt sich um Nebelkerzen, um die internationale Gemeinschaft vom russischen Willen, die Ukraine vollständig zu erobern, abzulenken und den rechtmäßig gewählten ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als Verhandlungspartner zu delegitimieren. Abgesehen davon pervertieren solche Forderungen den Friedensbegriff endgültig, denn eine gerechte........
© Frankfurter Rundschau
