Keine Rente, dafür Wehrpflicht: Politik wälzt zu viel auf die Jungen ab
Stand: 27.03.2025, 09:59 Uhr
Kommentare Drucken Teilen
„Die Jüngsten beißen die Hunde“, darf nicht zur Politikstrategie werden. Sonst wird der Generationen-Riss immer tiefer, finden unsere Gastautoren.
Deutschland wird alt. Und glücklicherweise werden Menschen in diesem Land nicht nur älter, sie bleiben auch länger fit. Das ist schön. Doch bedauerlicherweise kommen immer weniger junge Menschen nach. Im Jahr 2023 wurden mehr 60. Geburtstage als erste Geburtstage gefeiert. Das hat Auswirkungen auf alles: auf das Rentensystem, die Krankenkassen – und auch auf die Mehrheitsverhältnisse in diesem Land. Und auf die Frage: Wer entscheidet eigentlich, wie unsere Zukunft aussieht?
Die Autoren dieses Gastbeitrags: Tim Achtermeyer (31), Landesvorsitzender der Grünen in Nordrhein-Westfalen und Dario Schramm (24), Autor und Kolumnist sowie Vorstand des deutschen EdTech-Verbands und ehemals Bundesschülersprecher.
Unsere Gesellschaft basiert auf einer stillschweigenden Übereinkunft: Politiker........
© Frankfurter Rundschau
