menu_open Columnists
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close

Scharf getrennt: 1920 will die Mehrheit eines USPD-Parteitages in die III. Internationale

12 1
previous day

Die Novemberrevolution ist gescheitert, der Versailler Vertrag in Kraft getreten, der Kapp-Putsch von ultrarechts wird im März 1920 durch reichsweite Massenstreiks beendet, die Unabhängigen Sozialdemokraten (USPD) werden bei den Reichstagswahlen am 6. Juni 1920 mit 81 Mandaten hinter der SPD (112) zweitstärkste Partei. Die „Weimarer Koalition“ aus Sozialdemokraten, Linksliberalen und Zentrum ist am Ende.

In diesem politisch turbulenten, unsicheren Jahr hält die USPD vor gut 105 Jahren im Halleschen Volkspark einen Sonderparteitag ab. Sie gilt als die damals „größte und bedeutendste revolutionäre Arbeiterorganisation außerhalb Sowjetrusslands ... seit der Revolution, fraglos der dynamischste Faktor ihrer Zeit“, so der US-Historiker Robert F. Wheeler. Der einzige Tagesordnungspunkt dieses Kongresses lautet: Beitritt der USPD zur III. Internationale, der von den Bolschewiki beherrschten Komintern (KI).

Am 16. Oktober 1920 spätnachmittags verkündet Otto Braß, Vorsitzender des Parteitagspräsidiums, das Abstimmungsergebnis: „236 Delegierte stimmten mit Ja, 156 Delegierte mit Nein.“ Alle im Saal wissen, das bedeutet die Spaltung der USPD. Laut Parteitagsprotokoll verlassen die Delegierten der Rechten unter Zurufen und Pfiffen von der Tribüne den Saal, die Linken singen die Internationale.

Nach der Abstimmung wird dem Vorsitzenden des Exekutivkomitees der Komintern, Grigori Sinowjew (1883 – 1936), das Wort erteilt: „Genossen, wenn von der Arbeiterklasse ein Teil der bürgerlichen Elemente weggeht, so ist eine solche Spaltung nützlich für die Arbeiterklasse ... Ihr seid jetzt Mitglieder der gesamten internationalen Arbeiterklasse, ihr seid Teil der Kommunistischen Internationale, und das soll unser allergrößter Stolz sein. Es lebe die USPD, wie sie jetzt in einer wirklich kommunistischen Partei dem Proletariat vorangeht.“ Das Protokoll verzeichnet Bravorufe: „Hoch! Hoch! Hoch!“

Sinowjew, ein enger Vertrauter Lenins, ist nach Halle geschickt worden, um die von Moskau betriebene Spaltung der USPD zum Abschluss zu bringen. Dadurch sollte die damals noch völlig unbedeutende, aber........

© der Freitag